Willkommen beim kostenlosen Onlinekurs: The Elements of AI
Über 900.000 Teilnehmer*innen lernen bereits die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz (KI; englisch: Artificial Intelligence bzw. AI) kennen. Wann stellst du dich der Herausforderung?
Unser Ziel ist es, eine Tür zu KI zu öffnen
Hinter „The Elements of AI“ verbirgt sich eine Reihe kostenloser Onlinekurse, entwickelt von der finnischen Unternehmensberatung MinnaLearn und der Universität Helsinki. Ziel ist es, das Thema KI möglichst vielen Menschen näherzubringen: Was ist KI? Was kann KI (und was nicht)? Und wie werden KI-Methoden entwickelt?
Die Kurse kombinieren theoretische Wissensvermittlung mit praktischen Übungen, und die Teilnehmer*innen können ihr Lerntempo selbst bestimmen.
Elements of AI
Einführung in die KI
Die Einführung in die KI ist ein kostenloser Online-Kurs für alle, die lernen möchten, was KI ist, was mit KI möglich (und was nicht) ist und wie es sich auf unser Leben auswirkt - ohne komplizierte Mathematik oder Programmierung.
Unser Werdegang
Im Frühjahr 2018 haben sich MInnaLearn und die Universität Helsinki zusammengeschlossen mit dem Ziel, Menschen dabei zu helfen, sich KI zunutze zu machen, anstatt sich davon bedroht zu fühlen. Gemeinsam haben sie den Kurs „The Elements of AI“ entwickelt, mit dem möglichst vielen Menschen mit unterschiedlichsten Vorkenntnissen die Grundlagen von KI nähergebracht werden sollen.
900.000 Teilnehmer*innen
Mehr als 900.000 Personen haben sich für den „Elements of AI“-Kurs bereits registriert.
170 Länder
Der Kurs wird weltweit genutzt, die Absolvent*innen stammen aus über 170 Ländern.
40 % Frauen
Ca. 40 % der Kursteilnehmer*innen sind Frauen − mehr als doppelt so viel wie sonst im Durchschnitt bei Informatikkursen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Partner
Die Universität Graz
Die Universität Graz, gegründet 1585, ist Österreichs zweitälteste Universität und eine der größten des Landes. Zahlreiche herausragende Wissenschafter*innen, unter ihnen sechs Nobelpreisträger, haben hier gelehrt und geforscht.
Mit 31.000 Studierenden und 4.300 Mitarbeiter*innen trägt sie entscheidend zum pulsierenden Leben der steirischen Landeshauptstadt bei. Die geografische Lage begünstigt einen regen wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Austausch mit dem südöstlichen Europa, von dem die Stadt ebenso profitiert wie ihre Bildungseinrichtungen.